Führungen 2023: Holz – Vielseitig, beständig, natürlich

Detail eines Kindergartens in NILBO-Bauweise. Foto: Klaus Spechtenhauser

nach oben

Zum Thema

Holz hat seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Gemeinhin wird es vor allem aus ökologischen Gründen als eines der Baumaterialien der Zukunft gehandelt. Damit wir uns dabei nicht auf den Holzweg begeben, gilt es allerdings den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen. Gefordert ist ein ganzheitlicher Ansatz, um die komplexen kulturhistorischen, ökologischen und technologischen Zusammenhänge bei der Verwendung von Holz in der Architektur zu erkennen und nachhaltig produktiv zu machen.

Den heutigen Fragestellungen geht eine uralte Beziehung zwischen dem Mensch und dem Material Holz voraus, die sich vielgestaltig durch die Kulturgeschichte hindurch entwickelt. Ohne Holz gäbe es kein Feuer, keine Werkzeuge, keine Möbel, keine Häuser. Entsprechend erkenntnisreich und spannend ist diese Entwicklung, nur schon wenn man die Verarbeitung und Nutzung von Holz am Bau über die Jahrhunderte hinweg betrachtet: die regionale Herausbildung grundlegender Holzbauweisen in Block-, Fachwerk- und Tafelbauweise, die auf langer handwerklicher Erfahrung gründende Erstellung von komplexen Dachwerken als wahre Meisterwerke der Zimmerei, die Anfertigung kunsthandwerklicher Arbeiten mit feinen Verzierungen und raffinierten Intarsien durch Schreiner und Bildhauer, die Verwandlung des Naturmaterials Holz zu einem modernen Industrierohstoff, die Entstehung des Ingenieurholzbaus mit ganz neuen statischen Möglichkeiten oder letztlich der wichtige Fortbestand von handwerklichem Know-how, auch wenn die Verarbeitung von Holz heute mittels hochtechnisierter, digital gesteuerter Produktionsabläufe erfolgt.

Mit den Führungen Holz – Vielseitig, beständig, natürlich bietet die Kantonale Denkmalpflege einen Einblick in diese wechselvolle und spannungsreiche Geschichte im Umgang mit dem Material Holz. Thematisiert werden – neben einem ganz aktuellen Holzbau – bekannte und weniger bekannte baukulturelle Zeugnisse, für deren Erhalt und Pflege sich die Denkmalpflege einsetzt.

nach oben

Das Programm im Überblick

Von der Urhütte zum Holzhochhaus
Auftakt-Referat zu den Führungen 2023
Donnerstag, 20. April, 18–19.30 Uhr
Referent: Florian Rauch, dipl. Ing. Arch. TH SIA, bau kultur landschaft, Basel
Ort: Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, Grosses Refektorium
Keine Anmeldung erforderlich!

749 Jahre Dachwerksgeschichte: Zimmererkunst und Dendrochronologie in einem der ältesten Dachwerke Basels
Donnerstag, 27. April, 18–19 Uhr

Führung: Till Seiberth und Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Kleines Klingental, beim rückseitigen Hoftor (Klingental 19)
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Nur das Beste für den Rat: Die geschnitzte Welt der Stuben und Säle im Basler Rathaus
Donnerstag, 4. Mai, 18–19 Uhr

Führung: Martin Möhle und Conradin Badrutt, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 9, Innenhof
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Dem Holz auf der Spur: Holzwirtschaft und Holzbauten im St. Alban-Tal
Donnerstag, 25. Mai, 18–19 Uhr

Führung: Henriette Hofmann und Boris Schibler, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Schindelplatz/Vor dem Schindelhof, St. Alban-Tal 44/46
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Fachwerk, Dachwerk, Täfer und edles Imitat: Die ganze Vielfalt von Holz im Schürhof
Donnerstag, 1. Juni, 18–19 Uhr

Führung: Anne Nagel und Jonathan Büttner, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Schürhof, Münsterplatz 19
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Ein Holzbau mit Seltenheitswert: Die Eben-Ezer-Halle auf St. Chrischona
Donnerstag, 15. Juni, 18–19 Uhr

Führung: Dirk Schmid und Meike Wolfschlag, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Eben-Ezer-Halle, Chrischonarain 210, Bettingen; ÖV: Bus 32 bis «St. Chrischona», dann 5. Min. Fussweg
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Versetzt und recycelt: Die Güterhalle des Bahnhofs St. Johann
Donnerstag, 22. Juni, 18–19 Uhr

Führung: Romana Martić und Hannah Wälti, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Güterhalle des Bahnhofs St. Johann, Vogesenplatz/Saint-Louis-Strasse 19
Anmeldung & Tickets ab 17. April auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Wegweisende Innovation im Holzbau: Die Hetzerbauweise
Donnerstag, 17. August, 17.30–19 Uhr

Führung: Stephan Kraus, Kantonale Denkmalpflege
Treffpunkt: Fischmarktbrunnen, 17.30 Uhr (pünktlich!)
Anmeldung & Tickets ab 7. August auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Häuser aus der Fabrik: Holzbauten in NILBO-Systembauweise
Donnerstag, 24. August, 18–19 Uhr

Führung: Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege, und Florian Rauch, dipl. Ing. Arch. TH SIA, bau kultur landschaft, Basel
Treffpunkt: Kindergarten, Wittlingerstrasse 176
Anmeldung & Tickets ab 7. August auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

Clevere Holzmodulbauweise: Wohnbauten am Hirtenweg in Riehen
Donnerstag, 21. September, 18–19 Uhr

Führung: Prof. Harry Gugger, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Harry Gugger Studio, Basel
Treffpunkt: Hirtenweg, Riehen, Kehrplatz zwischen Nr. 20 und Nr. 22; ÖV: Bus 31, 35, 45 bis «Friedhof am Hörnli», Bus 34 bis «Otto Wenk-Platz», dann jeweils kurzer Fussweg
Anmeldung & Tickets ab 7. August auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

nach oben

Teilnahme nur mit Anmeldung!

Die Teilnahme bei allen Führungen ist kostenlos; die Teilnehmer*innenzahl ist aus organisatorischen Gründen jedoch beschränkt.
Eine Anmeldung mit Print@Home-Tickets ist zwingend erforderlich.
Bitte bringen Sie Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Smartphone zur Führung mit.

Für das Auftakt-Referat am 20. April im Kleinen Klingental ist keine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung & Tickets ab 17. April bzw. 7. August auf unserer Veranstaltungsseite Basler Baukultur

nach oben

nach oben