Lesestoff

Wir kümmern uns im Rahmen unserer Tätigkeit bei der Kantonalen Denkmalpflege nicht nur um die Pflege, Erforschung und Vermittlung des baukulturellen Erbes des Kantons vor Ort, sondern auch in Form von Publikationen. So erscheinen neben den Bänden der Reihe Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt regelmässig weitere Veröffentlichungen von Mitarbeitenden der Denkmalpflege zu architektur-, stadtbau- oder gartenhistorischen Themen im Kanton Basel-Stadt: Vermitteltes Fachwissen, dass zu kulturellen Entdeckungsreisen einlädt.

nach oben

Basel und der Dreissigjährige Krieg

Daniel Schneller, Guido Lassau (Hrsg.)
Basel und der Dreissigjährige Krieg. Zuwanderung, Zerstörung, Festungsbau und neue Konzepte im Städtebau und Bauwesen Europas vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Beiträge der Tagung im Kleinen Klingental in Basel am 6. und 7. Februar 2020. Basel 2021

Im Februar 2020 referierten Fachleute aus dem In- und Ausland zum Thema, wie sich der Dreissigjährige Krieg auf den Städtebau in Basel und anderen europäischen Regionen auswirkte, namentlich im Befestigungswesen. Es war aber nicht allein eine Tagung zum Festungsbau. Untersucht und dargestellt wurden anhand archäologischer und bauhistorischer Spuren auch die Auswirkungen auf das Leben der Menschen hinter den Mauern. Der Tagungsband mit dreizehn Referaten zu Beispielen in der Schweiz, Deutschland, Belgien und Serbien steht hier als Download zur Verfügung.

Download Tagungsband als PDF (18 MB)

nach oben

Altstadt und Warenhaus

Martin Möhle
Altstadt und Warenhaus
Bau und Erweiterungen des Warenhauses Globus in Basel

ZAK. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 77/1, 2020: 65–88
ISSN 0044-3476

Die durch eine veränderte Wirtschaftslage zum städtebaulichen Problem gewordenen Geschäftsgrossbauten in historischen Altstädten werden am Beispiel des Basler Warenhauses Globus diskutiert. Der Bau weist eine differenzierte Entstehungsgeschichte auf, an der sich wesentliche Architekturströmungen des 20. Jahrhunderts beispielhaft ablesen lassen. Der Jugendstilkomplex aus den Jahren 1904/05 und 1909/10 wurde zweimal erweitert, wobei jeweils der Abbruch des gesamten Bauwerks zur Diskussion stand. Ein funktionalistischer Anbau in der Formensprache der Neuen Sachlichkeit von 1931–1933 prägt das Erscheinungsbild auf der einen Seite, ein in den Kontext der Altstadtumgebung verankerter Erweiterungsbau aus dem Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 auf der anderen Seite.

Beitrag als PDF (4 MB)

ZAK auf e-periodica (2 Jahre Sperrfrist)

nach oben

Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen

Daniel Schneller, Guido Lassau (Hrsg.)
Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Beiträge der Tagung in Basel 1. und 2. Februar 2018. Bern 2019

Wer im Februar 2018 der Einladung zu einer von der Kantonalen Denkmalpflege und der Archäologischen Bodenforschung veranstalteten Tagung nach Basel gefolgt war, den erwartete ein dichtes Programm von Referaten zu Katastrophen und ihrem Einfluss auf die Stadtentwicklung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Die grundlegende Fragestellung bei der Tagung lautete, inwieweit Extremereignisse mit hohem Zerstörungsgrad den Anlass dazu boten, städtebauliche oder bautechnische Veränderungen vorzunehmen, zu denen es aufgrund der Beharrungskraft des Parzellenzuschnitts oder der Baugewohnheiten sonst nicht gekommen wäre. Der Tagungsband mit sechzehn Referaten von Fachleuten aus dem In- und Ausland zu Beispielen in der Schweiz, in Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Kroatien und im Nahen Osten steht hier als Download zur Verfügung.

Download Tagungsband als PDF (12 MB)

nach oben

Das Rathaus in Basel

Umschlag des Kunstführers Das Rathaus in Basel.

Martin Möhle
Das Rathaus in Basel
Reihe Schweizerische Kunstführer, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgesichte GSK, Bern 2014
88 S., 106 Abb.
ISBN 978-3-03797-133-8
CHF 20.–

Das Basler Rathaus ist ein grossartiges Bauwerk, das trotz einschneidender Veränderungen im politischen System seine Bedeutung im Zentrum des Gemeinwesens nie einbüsste, sondern den jeweiligen Erfordernissen und ästhetischen Vorstellungen entsprechend immer wieder verändert und erweitert wurde. Dabei zollten alle Generationen den Leistungen ihrer Vorfahren Respekt. Die repräsentative Architektur, die Inhalte der farbenprächtigen Wandgemälde und Skulpturen und die handwerklich wie künstlerisch hochstehende Innenausstattung aus Spätgotik, Renaissance und Neuzeit machen das Rathaus zu einem mannigfaltigen und doch als Einheit wirkendem Baudenkmal ersten Ranges und zu einem Wahrzeichen der Stadt Basel.

Erhältlich im Shop des Museums Kleines Klingental oder direkt bei der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK.

nach oben

Riehen

Umschlag des Kunstführers Riehen.

Anne Nagel, Klaus Spechtenhauser
Riehen
Reihe Schweizerische Kunstführer, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgesichte GSK, Bern 2014
80 S., 118 Abb.
ISBN 978-3-03797-126-0
CHF 19.–

Riehen, das beschauliche Bauern- und Winzerdorf, entwickelte sich im 20.Jahrhundert rasant zu einer Wohn-Stadt. Der Abbruch vieler Bauernhäuser veränderte den dörflichen Charakter des Orts massgeblich. Die einst befestigte Dorfkirche mit dem sie umgebenden Gebäudekranz sowie mehrere ab dem 16. Jahrhundert entstandene Landgüter reicher Basler Bürger sind heute die wesentlichsten Teile des historischen Baubestands. Die Siedlungserweiterung brachte eine beachtliche Anzahl qualitätvoller Bauten hervor, welche die architektonischen Strömungen und Tendenzen des 20. Jahrhunderts prägnant widerspiegeln.

Erhältlich im Shop des Museums Kleines Klingental oder direkt bei der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

nach oben

Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung

Umschlag der Publikation Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung.

Brigitte Frei-Heitz, Anne Nagel
Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Reihe Gartenwege der Schweiz, hrsg. von ICOMOS Schweiz, Baden 2012
88 S., 118 Abb.
ISBN 978-3-03919-240-3
CHF 19.–

Die Schweiz verfügt über ein reiches Kulturgut an historischen Gärten und Parks. Diese Vielfalt gilt es zu entdecken. Der Führer zu den Landschaftsgärten in Basel und Umgebung ist der erste Band der Reihe Gartenwege der Schweiz. Er porträtiert neun Landschaftsgärten in Plan, Bild und Text und lädt die Leserschaft zu individuellen Entdeckungsreisen ein.

«Den beiden Autorinnen ist es gelungen, mit einem kurzen historischen Abriss und einem anregenden Rundgang die Lust des Lesers auf die Entdeckung der ausgewählten Gartenanlagen zu wecken.» (NZZ, 15. Januar 2013)

Erhältlich im Buchhandel oder im Shop des Museums Kleines Klingental.

nach oben

Les Trois Rois. Einblicke in die Geschichte

Umschlag der Publikation Les Trois Rois. Einblicke in die Geschichte.

Maximilian Triet, Anne Nagel, Michael Leuenberger
Les Trois Rois. Einblicke in die Geschichte
Basel 2006
268 S., 350 Abb.
ISBN 978-3-7965-2282-6
CHF 98.–
(Engl. Ausgabe: ISBN 978-3-7965-2283-3)

Das Grandhotel Les Trois Rois mit seiner 325-jährigen Geschichte zählt zu den ältesten noch bestehenden Gastbetrieben Europas. Gekrönte Häupter, Diplomaten, Kaufleute, prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur dinierten und nächtigten hier: Kaiser Joseph II., Napoleon Bonaparte, Johann Wolfgang von Goethe, Hans Christian Andersen und Theodor Herzl. Die reichbebilderte Monografie über das bedeutendste Basler Hotel beleuchtet sowohl Geschichte und Architektur als auch Gastronomie und Hotellerie.

Erhältlich im Buchhandel oder direkt im Hotel Les Trois Rois in Basel.

nach oben

Dächer der Stadt Basel

Umschlag der Publikation Dächer der Stadt Basel.

Basler Denkmalpflege (Hrsg.)
Dächer der Stadt Basel
Mit Beiträgen von Alexander Schlatter, Thomas Lutz, Bernard Jaggi, Romana Anselmetti, Rebekka Brandenberger, Hans Ritzmann u.a.
Basel 2005
478 S., zahlreiche Abb. und Illus.
ISBN 3-9522166-0-7
Vergriffen

Dachlandschaften haben immer schon beliebte Fotosujets abgegeben; gerade in dicht bebauten Gebieten einer Stadt wie etwa Basel. Diese Publikation reicht über das Pittoreske hinaus: Sie erklärt die komplexe Konstruktion von historischen Dachwerken, zeigt Dachformen im Wandel der Zeit, geht auf denkmalpflegerische Aspekte ein und erläutert die verschiedenen Techniken und Materialien der Eindeckung – eine äusserst reichhaltige Darstellung eines faszinierenden Themengebiets.

Nur mehr antiquarisch erhältlich oder in öffentlichen Bibliotheken zu konsultieren.

nach oben