Europäischer Tag des Denkmals

Baukultur vor Ort
Am Europäischen Tag des Denkmals in Basel, der jeweils am zweiten Samstag im September stattfindet, bieten wir der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, Baukultur hautnah zu erleben. Zusammen mit ortsansässigen Institutionen, Hauseigentümern und Bewohnern stellt die Kantonale Denkmalpflege jedes Jahr ein umfangreiches Führungsprogramm zusammen. Die vielfältige Bau- und Kulturgeschichte eines Orts wird so lebendig: Verborgene Schätze, die ansonsten hinter verschlossenen Türen ruhen, können entdeckt werden, aber auch bekannte Baudenkmäler erscheinen dank der Erläuterungen von Mitarbeitenden der Denkmalpflege und weiteren fachkundigen Personen in einem neuem Licht. Konzerte, Fahrten mit historischen Verkehrsmitteln und Führungen zu ortsspezifischen Themen runden das Programm ab.
Gebietsweise durch den Kanton
2011 hat die Kantonale Denkmalpflege die Denkmaltage neu konzipiert. Nunmehr konzentriert sich die Veranstaltung jedes Jahr auf ein Quartier oder Gebiet der Stadt Basel oder – wie 2014 – auf die baselstädtische Landgemeinde Riehen. Derart wird der bau- und kulturgeschichtliche Reichtum eines bestimmten Gebiets noch dichter und intensiver erlebbar.
In der ganzen Schweiz
Die Europäischen Tage des Denkmals finden in der ganzen Schweiz statt. Begleitet und koordiniert werden die Veranstaltungen, die jeweils am zweiten Wochenende im September stattfinden, landesweit von der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE. Die Organisation liegt bei den kantonalen Fachstellen für Dankmalpflege und Archäologie, teilweise in Kooperation mit weiteren Organisationen.
Das Programm – schweizweit
Das schweizweite Programm zu den Denkmaltagen wird jeweils von der NIKE publiziert. Bis 2022 erschien eine gedruckte Programmbroschüre, seit 2023 ist das schweizweite Programm ausschliesslich online verfügbar.
Das Programm – Basel-Stadt
Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat bis 2022 eine Programmzeitung publiziert, die jeweils eine Woche vor der Veranstaltung einer Basler Tages- oder Wochenzeitung beigelegen hat. Seit 2023 erscheint das Programm als handliche Broschüre im schweizweit einheitlichen Denkmaltag-Design.
Die Broschüre kann an ausgewählten Orten in Basel (Basel Tourismus, Stadtladen etc.) sowie bei der Kantonalen Denkmalpflege im Kleinen Klingental bezogen werden und steht auch auf diesen Seiten als PDF-Download zur Verfügung.
Europäisch verankert
Mit dem Europäischen Tag des Denkmals ist die Schweiz europäisch: Sie sind ein kulturelles Engagement des Europarats, unterstützt von der Europäischen Union.
Erstmals durchgeführt wurden die Denkmaltage 1984 in Frankreich. Initiant war der damalige französische Kultusminister Jack Lang. Er verfolgte damit die Absicht, in der breiten Öffentlichkeit auf die Bedeutung insbesondere des baukulturellen Erbes hinzuweisen und auf die Anliegen der Denkmalpflege aufmerksam zu machen. 1991 wurden die Journées européennes du patrimoine bzw. die European Heritage Days durch den Europarat institutionalisiert. Mittlerweile finden die Denkmaltage in rund 50 europäischen Ländern statt.
Links
Die Veranstaltungen seit 2011

Europäischer Tag des Denkmals 2023 – Basel, 9. September: Zwischen Steinenberg und Aeschenplatz
Städtische Vielfalt zwischen Musentempel und Verkehrsknotenpunkt

Europäischer Tag des Denkmals 2022 – Basel, 10. September: Rund um die Spalenvorstadt
Dichte Baukultur-Packung in der historischen Vorstadt

Europäischer Tag des Denkmals 2021 – Basel, 11. September: Basel Süd – Gundeldingen & Bruderholz
Vielfältige Baukultur in zwei unterschiedlichen Quartieren

Europäischer Tag des Denkmals 2020 – Basel, 12. September: Besuch im Gundeli
Ein kompakter, aber nicht minder interessanter Augenschein im Gundeldinger Quartier

Europäischer Tag des Denkmals 2019 – Basel, 14. September: Münster & Münsterhügel
Die baukulturelle Identität Basels – und in der Hauptrolle: das Basler Münster

Europäischer Tag des Denkmals 2018 – BS & BL, 22. September: Dem Rhein entlang – Basel & Birsfelden
Vielfältige baukulturelle Entdeckungen zu Wasser und zu Land

Europäischer Tag des Denkmals 2017 – Basel, 9. September: St. Johann – Vom Totentanz zum Lysbüchel
Dichte Packung: Vorstadt, Quartier, Industrie

Europäischer Tag des Denkmals 2016 – Basel, 10. September: Oase Altstadt – Zwischen Heuberg und Blumenrain
Wo Basels alte Häuser stehen und was es alles in ihnen zu entdecken gibt

Europäischer Tag des Denkmals 2015 – Basel, 12. September: Kleinhüningen – Dorf und Hafen
Vielfältige Entdeckungen am Nordrand des Kantons

Europäischer Tag des Denkmals 2014 – Basel, 13. September: Riehen
Bauerndorf, Villenvorort, Wohn-Stadt: Die baselstädtische Landgemeinde Riehen

Europäischer Tag des Denkmals 2013 – Basel, 7. September: Altstadt Kleinbasel
Kleinbasel ganz gross: Baukulturelle Vielfalt am rechten Rheinufer

Europäischer Tag des Denkmals 2012 – Basel, 8. September: In der St. Alban-Vorstadt
Die «Dalbe»: Eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Vorstädte Basels

Europäischer Tag des Denkmals 2011 – Basel, 10. September: Auf dem Münsterhügel
Die Schatzkiste der Bau- und Kulturgeschichte Basels